Blog State of the Union

„Ich glaube, die haben alle ’ne Macke“

Am Donnerstagabend saßen wir mit Marc Rademacher und Daniel Becht im Garten in Pankow und sprachen über den Saison-Dokumentarfilm „Dit is Union, verstehste!“, den beide mit der Unterstützung durch den 1. FC Union gedreht haben. Dabei gab es einen Moment, der mir sehr eindrücklich im Gedächtnis geblieben ist. Wir wollten wissen, was diese Zeit bei Union mit beiden gemacht hat. Denn beide sind mit dem Sport und insbesondere dem Fußball schon lange beruflich verbunden, haben unzählige Male für Sendungen in Bundesligastadien gearbeitet. Da stumpft man als Berufskrankheit etwas ab gegenüber großen Emotionen. Doch je länger wir sprachen, desto mehr wurde deutlich, dass dieser Schutzpanzer bei Union bei beiden auseinander gebröselt ist. Daniel erzählte von der Gänsehaut, die er nach dem 3:1-Heimsieg gegen Dortmund bekam und wie ihm die Tränen kamen, als er nach Abpfiff die Tränen von Fans gesehen hatte.

Unionfans im Sonderzug, Screenshot: Dit is Union, verstehste
Unionfans im Sonderzug, Screenshot: Dit is Union, verstehste

Heraus gekommen ist kein Film, der uns Unionfans erklärt, wie wir sind. Aber dafür sehen wir, wie wir sind. Nämlich sehr, sehr unterschiedlich und alle verrückt nach Union. Daniel Becht sagte einmal bei einem Dreh zu seinem Kollegen Marc Rademacher: „Ich glaube, die haben alle ’ne Macke.“ Und genau diese Macke zeigen sie. In 34 Geschichten sehen wir die 34 Spieltage. Erzählt über 34 Unionfans. An jedem Spieltag steht eine andere Person im Mittelpunkt und in unserem Kopf fügt sich dann ein Bild zusammen, bei dem wir sagen: „Stimmt, so sind wir. Und ja, wir haben alle ’ne Macke.“

Was diesen Film so besonders macht, ist diese Nähe zu den einzelnen Personen und wie ernst sie genommen werden. Und dazu hatten die Macher die Möglichkeit, Spielszenen jeder Partie in Unions erster Bundesliga-Saison mit eigener Kamera zu drehen. Wir bekommen also eben keinen Film, der nur „Alle Spiele, alle Tore“ ist mit Szenen, die wir von Sky, Dazn oder der Sportschau schon alle kennen. Wir bekommen Geschichten, die sich mit Spielszenen zusammenfügen. Es ist wirklich sehr schön, Sylvia Weisheit auswärts in Augsburg zu erleben, wie sie erst mit Unionfans aus dem Ostallgäu zusammen sitzt und dann im Gästeblock das erste Bundesligator von Union quasi über die Linie schreit.

Sylvia Weisheit im Auswärtsblock in Augsburg, Screenshot: Dit is Union, verstehste
Sylvia Weisheit im Auswärtsblock in Augsburg, Screenshot: Dit is Union, verstehste

Was die Corona-Pandemie mit dem Film gemacht hat

Die Idee des Films, 34 Geschichten über 34 unterschiedliche Personen an 34 Spieltagen von Unions erster Bundesligasaison zu erzählen birgt natürlich Risiken. Zum einen das sportliche Risiko. Union hätte einfach auch sehr schnell chancenlos und abgeschlagen am Tabellenende stehen können. Das ist glücklicherweise nicht passiert. Die Saison hätte auch vorher entschieden sein können und die letzten Spieltage hätten wie ein Anhang gewirkt. Das ist tatsächlich passiert mit dem Klassenerhalt in der Partie gegen Paderborn 3 Spieltage vor Schluss. Aber auch hier zeigt sich, dass Union auch dann noch Geschichten schreibt, wenn der Sport längst durch ist mit seiner Erzählung. Für mich war sowieso die Saison erst mit dem Karriere-Ende von Michael Parensen zu Ende.

Das Risiko einer Pandemie, mit dem drohenden Saisonabbruch hatten weder Daniel Becht noch Marc Rademacher oder überhaupt irgendjemand auf dem Schirm. Und doch schlug es voll rein. Denn die Fans waren plötzlich weg. Und hier macht der Film etwas, wofür ich ihm sehr dankbar bin. Er zeigt eine Schlüsselloch-Perspektive, auf die er sonst verzichtet. Sonst gibt es keine Kabinenansprachen oder ähnliches. Das ist aus erzählerischer Sicht ja immer dasselbe. Aber in der Coronapause, einer einzigartigen Situation ist es das eben nicht.

Wir sehen beispielsweise die Ansprache des Präsidenten an die Spieler am Tag nach der Absage des Heimspiels gegen Bayern München. Und genau in dem Moment bekomme ich immer noch eine Gänsehaut, als Dirk Zingler den Spielern klar und deutlich sagt, wieviel Minus Union jeden Monat ohne Spiel machen wird und dass die Spieler als allerletztes im Verein ihr Geld bekämen, denn andere Mitarbeiter würden es dringender zum Leben benötigen.

Wegen Corona: DVD statt Stadionkino

Die Coronavirus-Pandemie hat uns um ein paar Events gebracht, von denen wir nie rauskriegen werden, ob sie geplant wurden oder nicht. Ich kann mir beispielsweise vorstellen, dass ein Spiel zur Präsentation der neuen Trikots und zum Start der Partnerschaft mit Adidas ein krasseres Event gewesen wäre als das Zeigen der Hemden zum Trainingsstart. Ganz sicher verpassen werden wir in diesem Sommer ein Stadionkino. Denn es war geplant, den Film „Dit is Union, verstehste!“ an der Alten Försterei zu zeigen. Und seit ich das weiß, bin ich echt traurig. Weil ich den Film, der unglaubliche 3 Stunden lang ist, wahnsinnig gerne mit all den anderen Verrückten im Stadion gesehen hätte.

Ich hoffe, dass wir den Film trotzdem alle an der Alten Försterei sehen können. Wenn nicht in diesem Jahr, dann halt im nächsten oder übernächsten. So lange gibt es den Film auf DVD oder Bluray zu bestellen. Es gibt auch Bundles mit dem Aufstiegsfilm oder diese Spezialbox, die nur bis 24. Juli zu bestellen ist. Das fängt die Einbußen aus dem nicht stattfindenden Stadionevent ein wenig auf. Und ganz ehrlich, falls wir die nächste Saison wieder nicht im Stadion verbringen dürfen, dann ist so ein 1,5-Meter-Abstandshalter für das Anfeuern aus dem Wald durchaus praktisch. Und ein Schnapsglas wäre dann wohl auch sehr nützlich.

Der Podcast zum Film

Wir haben unser Gespräch mit Daniel Becht und Marc Rademacher auch aufgenommen und als Podcast veröffentlicht. Darin erzählen die beiden sehr unterhaltsam von einer ersten Vorführung des Films bei Dirk Zingler, die etwas anders als geplant verlief. Aber es geht auch sehr konkret darum, wie sie Geschichten für den Film ausgewählt haben, wie sie die Corona-Pause genutzt haben und was sie von den vielen anderen Fußballdokus halten. Ihr könnt den Podcast hier hören.

Und sonst so?

Unions Idee für ein Konzept, um alle Zuschauer ins Stadion zu holen, hat ein sehr breites Echo gefunden. Wenn ich mir die sehr umfangreiche Medienberichterstattung so anschaue, dann bin ich mir allerdings noch nicht im Klaren darüber, ob der Unterschied zwischen Idee und fertigem Konzept, das so umgesetzt werden wird, überall angekommen ist. Klar ist, dass die Fragen, die unter anderem auch wir gestern hier auch aufgeworfen haben, von Union beantwortet werden müssen.

Was bereits sichtbar ist: Es wird nun auch breiter diskutiert, unter welchen Umständen mehr möglich sein könnte. Mir ist bereits länger nicht klar, warum beispielsweise das Verbot von Großveranstaltungen bis Ende Oktober so als feste Kennzahl hochgehalten wird. So wie es erlassen wurde, kann es bei der Änderung von Umständen (anderes Infektionsgeschehen, Dietmar Hopp schenkt uns allen den bis Herbst versprochenen Impfstoff, sichere Tests für alle, etc.) auch wieder kassiert werden.

Worauf ich mich konzentrieren würde:

  • Welche Art Tests würde Union anbieten?
  • Wie sicher sind diese Testergebnisse?
  • Wie aufwendig ist eine Testlogistik?
  • Was kosten die Tests?

Ich würde hier sehr genau auf die Fakten schauen und mich von Meinungsäußerungen dazu gar nicht aus der Ruhe bringen lassen. Der 1. FC Union Berlin und auch der Profifußball ist aus meiner Sicht nicht der Adressat für Versäumnisse in anderen gesellschaftlichen Bereichen (Pflege, Gesundheitssektor, Schulen, etc.). Ich kann weiterhin die Seriosität des Konzepts von Union nicht beurteilen, weil ich die Details nicht kenne. Und es verwundert mich durchaus, wie schnell sich Personen dazu eine Meinung bilden können, die ebensowenig darüber wissen.

Hier ein Ausschnitt aus der Medienberichterstattung dazu:

11Freunde-Chefredakteur Philipp Köster schreibt in einem Kommentar beim Stern, Union würde damit den Konsens der Gleichbehandlung unter den Bundesligaclubs aufheben. Schließlich hätten bei Geisterspielen alle gleiche Voraussetzungen. Das stimmt allerdings nicht, da die DFL kein einheitliches Konzept für die Rückkehr der Zuschauer erarbeiten kann. Die Geisterspiele fielen unter das Arbeitsrecht und konnten so bundeseinheitlich geregelt werden. Für die Zulassung von Zuschauern sind die lokalen Gesundheitsbehörden zuständig. So hat Leipzig für seinen Plan, die Hälfte der Zuschauer zuzulassen bereits Grünes Licht von den Gesundheitsbehörden der Stadt erhalten (MDR).

Ich wünsche euch noch einen schönen Sonntag


Entdecke mehr von Textilvergehen

Subscribe to get the latest posts sent to your email.

7 Kommentare zu “„Ich glaube, die haben alle ’ne Macke“

  1. Musiclover

    Hätte Union die Idee als Vorschlag an die DFL herangetragen, dann wären sie im Stillen auf die undurchdachten Aspekte aufmerksam gemacht worden. So steht die Kommunikationsabteilung mal wieder als Depp in der Öffentlichkeit da.

  2. Hätte Union die Idee an die DFL herangetragen, dann wäre sie im Stillen verloren gegangen. Dort interessiert man sich nur dafür was die Marktführer denken. Union macht das genau richtig: Themen setzten und Diskussionen anstoßen.

  3. Musiclover

    Es kommt aber schon auf die Art und Weise an. Vor einer Veröffentlichung hätte man das Thema auf etwas breiterer Front abklopfen müssen.

    „Erste Gespräche mit möglichen Partnern zur Umsetzung eines solchen Konzeptes laufen bereits. Sobald die organisatorischen Rahmenbedingungen konkretisiert sind, wird der 1. FC Union Berlin das Konzept dem zuständigen Gesundheitsamt des Stadtbezirks Treptow-Köpenick und des Landes Berlins vorstellen.“

    Das hätte vor der Veröffentlichung passieren müssen.

  4. Olaf Forner

    @ musiclover
    was man zur Zusammenarbeit mit den Ämtern wissen muß lässt sich am verlauf des nichtstattgefundenen Bayern Spiels und dem verlauf der gnehmigung zum Stadionbau ablesen ,oder täglich im Verkehr in Köpenick.
    Wie sagte Brecht
    Um uns selber müssen wir uns selber kümmern!

  5. Eiserner Uwe

    Nur wer dir Initiative ergreift, kann Veränderungen erreichen. Man kann natürlich wie so viele im eigenen Saft dümpeln, sich verstecken, vor Veränderungen ängstigen. Warum nicht die Diskussion eröffnen. EISERN ?

  6. Peter Thederjahn

    gegen ein breites Spektrum der Medien ist ja nichts einzuwenden, aber es ist erstaunlich, dass ich vom Tagesspiegel eigentlich immer (Ausnahmen/Regel) negative Berichte zu Union lese. Deswegen habe ich bei Google den Tagesspiegel schon gesperrt, kann mich ja dank euch immer noch ergötzen. Das soll jetzt keine Kritik in eure Richtung sein, im Gegenteil, macht bitte weiter so.

  7. Peter Thederjahn

    in 11 Freinde wird über die Gleichbehandlung debattiert, die es nicht geben kann, weil alle unterschiedliche Voraussetzungen haben, außerdem verbieten die Unioner niemandem es auch so zu versuchen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert